
PRAXIS
PRAXIS

Achtsamkeit im Alltag praktizieren
Präsenz kultivieren – bewusst leben, klar handeln, gesund bleiben
Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Bewertung wahrzunehmen – mit allem, was da ist: Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen. Sie ist mehr als ein Trend – Achtsamkeit ist ein kraftvolles Werkzeug, um in einem herausfordernden privaten oder beruflichen Alltag präsent, innerlich ruhig und handlungsfähig zu bleiben.
In meiner Arbeit verbinde ich psychologische Methoden, Körperwahrnehmung und naturheilkundliche Impulse – für eine Achtsamkeitspraxis, die wirklich ins Leben passt.
Warum Achtsamkeit?
In Zeiten von ständiger Erreichbarkeit, Zeitdruck und innerer Zerrissenheit geht der Kontakt zu sich selbst oft verloren. Achtsamkeit hilft, diesen Kontakt wiederherzustellen – und sich selbst und die Umwelt mit mehr Klarheit und Mitgefühl zu begegnen. Studien zeigen, dass regelmässige Achtsamkeitspraxis unter anderem:
-
Stress reduziert
-
emotionale Stabilität stärkt
-
die Konzentration fördert
-
das Immunsystem positiv beeinflussen kann
-
Burnout vorbeugt
Wann Achtsamkeit besonders wirksam ist
Achtsamkeitsbasierte Begleitung eignet sich besonders für Menschen, die:
-
sich im Alltag häufig gehetzt, überreizt oder angespannt fühlen
-
Schwierigkeiten haben, den Kopf „abzuschalten“
-
unter chronischem Stress, Unruhe oder Schlafproblemen leiden
-
sich nach innerer Ruhe, Klarheit und Verbindung sehnen
-
ihre Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge stärken möchten
Mein Ansatz: Achtsamkeit – alltagstauglich, erfahrbar, nachhaltig
Achtsamkeit ist keine Technik, sondern eine Haltung. In meinen achtsamkeitsbasierten Angeboten begleite ich Sie dabei, diese Haltung auf Ihre Weise in den Alltag zu integrieren – mit Übungen, die erfahrbar und machbar sind. Als Arbeitspsychologin und Naturheilpraktikerin verbinde ich dabei Körper, Geist und Umfeld.
Mögliche Schwerpunkte unserer Zusammenarbeit:
1. Achtsamkeitsrituale im Alltag
Gemeinsam entwickeln wir bewusste Mikro-Momente im Tagesverlauf – sei es beim Zähneputzen, Kaffeekochen oder Spazieren – als Übungsfeld für Präsenz, Wahrnehmung und Regeneration.
2. Körperwahrnehmung & somatische Achtsamkeit
Sie lernen, sich selbst wieder über den Körper zu spüren: durch einfache Bewegungs- oder Atemübungen, bewusstes Gehen oder kurze Bodyscans – achtsam, langsam, ohne Druck.
3. Meditationseinheiten (individuell angepasst)
Ob Atemmeditation, stille Sitzpraxis, geführte Imaginationsreisen oder naturverbundene Rituale – ich wähle die Form, die zu Ihnen passt, statt starrer Programme zu folgen.
4. Arbeitspsychologischer Bezug
Wir reflektieren gemeinsam, wie Achtsamkeit Sie im beruflichen Kontext unterstützen kann: beim Umgang mit Stress, im Fokus, in Gesprächen, in Pausen oder in der Beziehung zu sich selbst.
5. Naturbezogene Elemente
Wenn gewünscht, ergänze ich Ihre Achtsamkeitspraxis durch Impulse aus der Naturheilkunde – etwa durch beruhigende Pflanzenanwendungen, Kräuter-Rituale oder naturbasierte Reflexion.
Ziel der Begleitung
Achtsamkeit hilft Ihnen, im Moment anzukommen – statt im Autopilot-Modus zu funktionieren. Ziel meiner Begleitung ist es, diese innere Qualität spürbar zu machen und in Ihren Alltag zu verweben – individuell, nachhaltig und mit Freude. Denn: Wahre Veränderung beginnt nicht im Kopf, sondern in der bewussten Erfahrung.
Therapeutin:
Nicole Burkhart
Psychologin MSc für Arbeit, Wirtschaft und Bildung
Kosten:
Je nach Methodenkombination CHF 150.- bis 162.- Behandlungsansatz pro 60 Minuten.
Die Abrechnung erfolgt nach Zeitaufwand.