
PRAXIS
PRAXIS

Resilienz aufbauen
Resilienz stärken: Innere Widerstandskraft entwickeln – kraftvoll durch berufliche und private Herausforderungen gehen
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Belastungen, Krisen und Veränderungen so umzugehen, dass man daraus gestärkt hervorgehen kann. Sie ist weder angeboren noch fix – Resilienz ist erlernbar. Als Arbeitspsychologin und Naturheilpraktikerin unterstütze ich Sie dabei, Ihre psychische Widerstandskraft systematisch aufzubauen, Ihre persönlichen Ressourcen zu stärken und Ihre Balance auch unter Druck zu bewahren.
Was bedeutet Resilienz?
Resilienz ist die Fähigkeit, trotz Stress, Rückschlägen oder Unsicherheit psychisch stabil zu bleiben – und langfristig gesund. In der modernen Arbeitswelt, die von Tempo, Komplexität und ständigen Veränderungen geprägt ist, wird diese Fähigkeit immer zentraler. Resiliente Menschen bleiben handlungsfähig, treffen klare Entscheidungen, reflektieren bewusst und sorgen für sich – ohne sich zu überfordern.
Wann eine Resilienzbegleitung sinnvoll ist
Resilienztraining richtet sich an Menschen, die:
-
in einem anspruchsvollen beruflichen Umfeld arbeiten
-
sich privat in einem belastenden Umfeld oder einer schwierigen Lebenssituation befinden
-
ihre psychische Gesundheit erhalten und stärken möchten
-
besser mit Stress, Druck oder Veränderungen umgehen wollen
-
nach einer Krise oder Erschöpfung ihre Kraft neu aufbauen möchten
-
ihre Selbstregulation und Selbstfürsorge gezielt verbessern wollen
Mein Ansatz: Wissenschaftlich fundiert & ganzheitlich verankert
Meine Resilienzbegleitung kombiniert arbeitspsychologische Konzepte mit ganzheitlichen Impulsen aus der Naturheilkunde und Gesundheitsförderung. Sie erhalten einen klaren, professionellen Rahmen – ergänzt durch praktische, individuell wirksame Methoden.
Mögliche Schwerpunkte der Zusammenarbeit:
1. Standortbestimmung & persönliche Ressourcenbilanz
Wir analysieren gemeinsam Ihre aktuelle Belastungssituation, Ihre inneren Kraftquellen und systemischen Einflussfaktoren – als Basis für gezielte Entwicklungsschritte.
2. Selbstregulation & emotionale Stabilität
Sie lernen, Ihre Emotionen achtsam zu lenken, klare Grenzen zu setzen und Überforderung rechtzeitig zu erkennen. Methoden aus der Emotionspsychologie, Achtsamkeit und Körperwahrnehmung unterstützen diesen Prozess.
3. Körperzentrierte Impulse aus der Naturheilkunde
Ergänzend zur mentalen Arbeit integrieren wir bei Bedarf natürliche Regenerationsförderung – etwa über Atemarbeit, Schlafhygiene, Pflanzenanwendungen oder rhythmische Alltagsgestaltung.
4. Werteorientierung & Selbstwirksamkeit
Sie reflektieren Ihre beruflichen und persönlichen Werte, entwickeln realistische Ziele und erleben sich wieder als aktiv gestaltende Kraft – auch im Spannungsfeld zwischen Beruf und Privatem.
5. Langfristige Resilienzpflege
Wir erarbeiten gemeinsam ein individuelles Resilienzprofil: Welche Strategien stärken Sie nachhaltig? Was bringt Sie wieder in Ihre Mitte? Wie können Sie diese Ressourcen im Alltag lebendig halten?
Ziel der Begleitung
Resilienz ist kein starres Schutzschild, sondern ein lebendiger Prozess. Ziel meiner Arbeit ist es, Ihre natürliche Widerstandskraft zu fördern – auf mentaler, emotionaler und körperlicher Ebene. Damit Sie mit sich selbst in Verbindung bleiben, auch wenn das Leben oder die Arbeit turbulent wird.
Therapeutin:
Nicole Burkhart
Psychologin MSc für Arbeit, Wirtschaft und Bildung
Kosten:
Je nach Methodenkombination CHF 150.- bis 162.- Behandlungsansatz pro 60 Minuten.
Die Abrechnung erfolgt nach Zeitaufwand.